Aktuelles

Aktuelle Entscheidungen, wichtige Meinungen und relevante Berichte. Wir informieren Sie.

16. Nov. 2023

Wie kann Compliance-Messung als strategisches Instrument zur Risikominimierung, Vertrauensbildung und Effizienzsteigerung in der modernen Geschäftswelt eingesetzt werden? 

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

03. Okt. 2023

Wie lassen sich Whistleblower in Unternehmen am besten schützen? Eine Studie zeigt, dass es noch große Wissenslücken gibt – bei Mitarbeitenden und Arbeitgebern gleichermaßen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

02. Sep 2023

Ein Gespenst geht um in der Wirtschaftswelt: CEO-Fraud kann Schäden in Millionenhöhe verursachen. Was schützt gegen die wachsende Bedrohung? 

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

26. Aug. 2023

D&O-Policen helfen Haftungsrisiken zu reduzieren. Aber ein wirksamer Schutzschirm lässt sich nur durch umfassende Vorsorge erreichen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/compliance-laesst-sich-nicht-weg…

13. Aug. 2023

In kollektivarbeitsrechtlicher Sicht kommen mit Blick auf das Hinweisgeberschutzgesetz verschiedene Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Betracht.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: 

09. Juli 2023

Der Beitrag befasst sich mit den Haftungsgefahren für GmbH-Geschäftsführer* durch das HinSchG zusammen. Im Anschluss wird auch die Reichweite des D&O-Versicherungsschutzes dargestellt.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

19. Juni 2023

Sich an geltende Gesetze und Vorschriften zu halten, ist für jedes Unternehmen existenziell. Um dies sicherzustellen, setzen viele Unternehmen auf Compliance-Management-Systeme. Doch Compliance soll nicht nur Schäden abwenden, sondern auch dazu beitragen, den guten Ruf in der Öffentlichkeit zu stärken. Aber trifft diese Annahme wirklich zu?

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

29. Apr. 2023

Deutschland hat das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern nicht rechtzeitig verabschiedet und muss mit Strafzahlungen an die EU-Kommission rechnen. Das zeigt ein Brief aus dem Justizministerium.

25. März 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie hätte bis 17.12.2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der Bundestag hatte eine erste Fassung am 16.12.2022 beschlossen, zu der allerdings am 10.2.2023 der Bundesrat seine Zustimmung verweigerte.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

19. Febr. 2023

Ende 2021 hätte Deutschland die Richtlinie zum Hinweisgeberschutz umsetzen müssen. Nun wird es noch länger dauern, denn der Bundesrat hat den aktuellen Gesetzesentwurf blockiert.

22. Jan. 2023

Nachdem das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“ im Juni 2021 im Bundestag verabschiedet wurde, wird das Gesetz nun ab dem 1.1.2023 in zwei Stufen in Kraft treten.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

21. Dez. 2022

Die Bundesregierung will einen einen besseren Hinweisgeberschutz in Deutschland ermöglichen. Sogenannte „Whistleblower“ verdienen Schutz vor Benachteiligungen. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag nun beschlossen.

Lesen Sie den ganzen Beitrag hier:

22. Nov. 2022

Whistleblower:innen gehen oft ein großes Risiko ein, um Missstände aufzudecken. Doch weder schützt sie ein geplantes Gesetz ausreichend, noch geht das Gesetz weit genug, meint Kosmas Zittel vom Whistleblower-Netzwerk.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

30. Okt. 2022

Bald sollen Arbeitnehmer umfassend vor Repressalien wie Kündigung geschützt werden. In vielen Detailfragen dürfte es auf die Praxis der Arbeitsgerichte ankommen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: