Aktuelles

Aktuelle Entscheidungen, wichtige Meinungen und relevante Berichte. Wir informieren Sie.

06. Juli 2020

Wie viel Compliance gehört in einen Arbeitsvertrag? Und gibt es da Unterschiede zwischen Führungskräften und normalen Angestellten?

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

12. Juni 2020

Um den Datenschutzanforderungen noch besser zu entsprechen, wird OSR ab sofort Hinweisgeberberichte  nur noch als verschlüsselte Dateien übermitteln.

18. Mai 2020

Das BMJV hat Ende April den Referentenentwurf des sog. Verbandssanktionengesetzes vorgelegt. Damit werden die Möglichkeiten zur Sanktionierung von Straftaten aus Unternehmen heraus deutlich ausgeweitet. Gleichzeitig bekommen Compliance-Management-Systeme eine größere Bedeutung.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

24. Apr. 2020

Die Covid-19-Pandemie stellt die Gesellschaft vor neuen Herausforderungen und konfrontiert mit neuartigen länderspezifischen Regelungswerken auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes.

23. März 2020

Pflichtenkollision:  Schutz des Hinweisgebers vs. Einsichts- und Auskunftsrecht des Arbeitnehmers nach DSGVO.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

https://efarbeitsrecht.net/hinweisgebersysteme-und-whistleblowing/

14. Jan. 2020

Mitarbeiterbefragungen können Arbeitnehmer  in eine Zwangslage bringen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

21. Juli 2019

OSR 2.0 kommt! Das OSR-Hinweisgeberportal wird noch sicherer. In Kürze wird die Kommunikation über das Hinweisgeberportal zwischen Hinweisgeber und OSR durch die derzeit höchste technische Verschlüsselungsmethode abgesichert. Wir sind bereit für die EU-Whistleblower-Richtlinie. Und unsere Mandanten auch. Wir halten unsere Mandanten auf dem Laufenden!

12. Juli 2019

Grundlage eines Compliance Management Systems ist die systematische Ermittlung der Compliance-Risiken. Sind sie erkannt, können Maßnahmen definiert werden, um die Risiken zukünftig zu minimieren. Wie können sie identifiziert werden?

09. Juli 2019

Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten haben sich über Mindeststandards zum Schutz von Whistleblowern geeinigt und damit die letzten Hürden für eine EU-Whistleblowerrichtlinie beseitigt. Die Endfassung der Richtlinie wurde am 16.04.2019 im Europäischen Parlament angenommen. Ab Inkrafttreten haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit zur Umsetzung in nationales Recht. Viele Unternehmen müssen sich darauf einrichten, bald ein Hinweisgebersystem einrichten zu müssen.

07. Mai 2019

Compliance Kultur kann nicht verordnet werden. Vielmehr müssen Führungskräfte Compliance vorleben, der sogenannte „Tone from the Top“. Wenn dann noch geeignete Kommunikationsprozesse implementiert werden, sind wichtige Voraussetzungen für ein funktionierendes Compliance Management System geschaffen.

02. Apr. 2019

Eine EU-Richtlinie soll die Meldewege für Whistleblowing regeln und Hinweisgeber vor Vergeltungsmaßnahmen wie Kündigungen schützen. Ein knappes Jahr nach Vorlage des Richtlinienvorschlags zum Schutz von Whistleblowern haben sich die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament verbindlich auf die Regelungen geeinigt, die noch im Frühling in Kraft treten sollen.

22. März 2019

Im ersten Teil der Beitragsreihe wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen und unternehmerischen Umsetzungsbedarfe dargestellt. Der zweite Teil stellt die Motivationslage für Unternehmen dar und widmet sich den Implementierungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene.

01. März 2019

Erst vor kurzem ist eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main (Beschluss vom 10.04.2018 – 2 Ss-OWi 1059/17) bekannt geworden, der für die Verantwortlichkeit von Geschäftsleitern und Compliance Verantwortlichen große Bedeutung hat. Der Senat warf einem Geldwäschebeauftragten vor, dass die verspätete Kenntniserlangung auf ein ungenügendes Geldwäschepräventionssystem der Bank zurückzuführen sei. Da der Geldwäschebeauftragte für die Einrichtung und Ausgestaltung dieser Prozesse verantwortlich war und er von den Schwächen und Defiziten des Geldwäschepräventionssystems Kenntnis gehabt habe, sei ihm nicht nur leichtfertiges, sondern vorsätzliches Handeln vorzuwerfen. Wer es daher willentlich und wissentlich unterlasse, die Mängel des Compliance Systems zu beheben, sei auch für alle hieraus resultierenden Erfolge verantwortlich.

08. Febr. 2019

Einladungen und Geschenke von Geschäftspartnern und deren Gewährung ist nicht nur in der Weihnachtszeit ein Thema, mit dem Unternehmen und Freiberufler regelmäßig in Berührung kommen. Wie vermeidet man Compliance-Verstöße und daraus resultierende Probleme bei Zuwendungen im Geschäftsverkehr?